MTT – Medizinische Trainingstherapie | Basel
Aktives Training an Geräten
Was ist MTT?
MTT (Medizinische Trainings-Therapie) ist eine aktive, begleitete Trainingstherapie, die Ihnen ausschliesslich von medizinisch ausgebildeten Fachkräften (z.B. PhysiotherapeutInnen) instruiert wird. Unsere Fachleute stellen für Sie ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes, individuelles Trainingsprogramm zusammen. Dabei kommen diverse Trainingsgeräte zum Einsatz. Sie erhalten eine ausführliche Einführung und können danach selbständig trainieren. Die PhysiotherapeutInnen stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und führen regelmässige Kontrollen durch, um zu überprüfen, ob Sie die Übungen korrekt ausführen.
Wann ist eine Medizinische Trainingstherapie sinnvoll?
In unserem Alltag fehlt es oft an Bewegung oder es kommt zu Fehlbelastungen oder Fehlhaltungen. Dies ist häufig berufsbedingt, kann aber auch andere Gründe haben. Dadurch sinkt die körperliche Belastbarkeit ständig. Man verliert an Kraft und Ausdauer. Beweglichkeit und Koordination nehmen ab. So werden wir anfälliger für Verletzungen und chronische Schmerzen. Mit einer Medizinischen Trainingstherapie können Sie dieser negativen Entwicklung gezielt entgegen wirken. Schon 2 Trainings pro Woche während 3 Monaten können viel bewirken.
Bei welchen Diagnosen ist MTT geeignet?
MTT kommt zum Einsatz nach Operationen, Verletzungen, bei verminderter Belastbarkeit des Bewegungsapparates, bei chronischen Schmerzen und bei Dekonditionierung (allgemeiner Schwächezustand) – spielt aber auch eine wichtige prophylaktische Rolle.
Hier einige Beispiele:
- Nach Rückenoperationen (Bandscheibe, Spinalkanal, etc.)
- Nach Schulteroperationen (Bandplastik, Schulterprothese, etc.)
- Nach Hüftoperationen (Hüftprothese)
- Nach Knieoperationen (Kreuzband, Seitenband, Meniskus, etc.)
- Bei chronischen Schmerzen (Nacken, Schulter, Rücken, Hüfte, Knie etc.)
- Bei Rheumatischen Erkrankungen
- Bei Sportverletzungen (Muskelfaserriss, Zerrungen, Bandverletzungen)
Ziele der medizinischen Trainingstherapie
Die medizinische Trainings-Therapie verfolgt unterschiedliche Ziele:
- Steigerung der Kraft & Ausdauer
- Verbesserung der Beweglichkeit & Koordination
- Steigerung der körperlichen Belastbarkeit in Alltag, Beruf und Sport
- Rehabilitation nach Verletzungen (Sportverletzungen, Unfälle, etc.)
- Rehabilitation nach Operationen
- Prophylaxe von körperlichen Beschwerden
- Steigerung der Fitness
- Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens
- Training des Herz-Kreislaufsystems
- Erreichen persönlicher Ziele
- Erreichen sportspezifischer Ziele
Für wen ist das Training geeignet?
MTT ist für alle Personen geeignet, die aktiv ihre Gesundheit erhalten und verbessern möchten. Dabei spielt das Alter keine Rolle, denn das Trainingsprogramm wird durch unsere Physiotherapeuten ganz individuell an jede Person angepasst, damit es weder zu einer Über- noch Unterforderung während des Trainings kommen wird.
An diesen Geräten trainieren Sie
Für Ihre Medizinische Trainings-Therapie stehen Ihnen folgende Geräte der Firma „gym80„ zur Verfügung:
- Beinstrecker (Leg Extension)
- Beinbeuger liegend (Lying Leg Curl)
- Beinbeuger sitzend (Seated Leg Curl)
- Muskelkraftmaschine (Abdominal Machine)
- Bizepsmaschine (Biceps Curl Machine)
- Trizepsmuskel horizontal (Horizontal Triceps Muscle)
- Überzugmaschine (Pull Over Machine)
- Klimmzug-Barrenmaschine (Kneel.Chinning- & Dipp-Machine)
- Rudermaschine (Seated Rowing Machine)
- Butterfly mit schwenkbaren Armen (Lady Butterfly)
- Schrägbankmaschine (Incline Bench Press Machine)
- Wadenmaschine (Leg Calf Maschine)
- Abduktionsmaschine (Abduction Machine)
- Adduktionsmaschine (Adduction Machine)
- Beinpresse sitzend (Sitting Leg Press)
- Beinpresse liegend (Lying Leg Press)
Cardio Training
Für das Cardio-Training (Herz-Kreislauf-Training) stehen folgende Geräte zur Verfügung:
- Fahrradergometer
- Fahrradergometer mit Sitzlehne
- Spinning-Bikes
- Stepper
- Laufband
Freie Gewichte
Es stehen zahlreiche freie Gewichte (Hanteln, Stangen, etc.) und diverses weiteres Therapiematerial (Matten, Bälle, Kreisel, Steps, etc.) für die Medizinische Trainingstherapie zur Verfügung.
MTT über Krankenkasse Grundversicherung?
Damit MTT (Medizinische Trainings-Therapie) von der Krankenkasse Grundversicherung bzw. der Unfallversicherung vergütet wird, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie mit dem Vermerk „MTT“. Dann übernimmt der Versicherer in der Regel die Kosten. Um sicher zu gehen holen Sie sich bei Ihrem Versicherung vorher noch eine Kostengutsprache ein.
Wird MTT ärztlich verordnet, dann geschieht dies meist für 3 Monate bzw. 24 Sitzungen. Was soviel bedeutet wie 2 Trainings pro Woche während 3 Monaten.
Bitte beachten Sie:
„MTT wird nur im Sinne der Rehabilitation vergütet. Für MTT als diagnostische oder präventive Leistung besteht keine Leistungspflicht, ebenso gehen Tests und deren Auswertung nicht zu Lasten der Versicherer.“ (Quelle: Tarifstruktur Physiotherapie per 01.01.2018)
Bitte klären Sie zur Sicherheit im Vorfeld ab, ob Ihr Versicherer die Kosten für MTT übernehmen wird
Ihre Fachleute MTT in Basel
Eine Entzündung der Muskelansätze am Ellenbogen. Diese entsteht meist durch eine Überbeanspruchung (Überbelastung) der Muskulatur. Diese verspannt sich (oft bilden sich Triggerpunkte) und übt einen permanent erhöhten Zug auf die Muskelansätze (am Knochen) aus, wodurch es zu einer Entzündung (Epicondylitis) von diesen kommt. Ziel der Triggerpunkt-Therapie ist es, die Spannung der Muskulatur zu senken, die Muskelansätze zu entlasten und das Abklingen der Entzündung zu fördern.