AC-Gelenksarthrose

AC-Gelenksarthrose - was ist das?

Die AC-Gelenksarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Schultergelenks, die durch den Abbau des Gelenkknorpels und der umgebenden Knochen und Weichteile gekennzeichnet ist. Sie tritt besonders häufig bei Menschen im mittleren und fortgeschrittenen Alter auf und kann zu unterschiedlichen Symptomen führen.
AC-Gelenksarthrose Physiotherapie Basel
AC-Gelenksarthrose

Schnellinfo

Behandlung: Konservativ, wenn erfolglos Operation möglich
Ärztin/Arzt: Hausärztin bzw. Hausarzt; Orthopädin bzw. Orthopäde
Physiotherapie: ja
Notfall: nein

Das AC-Gelenk

Das Acromioclaviculargelenk, kurz AC-Gelenk, ist ein kleines Gelenk zwischen dem Acromion (Das Acromion ist ein knöcherner Fortsatz des Schulterblatts (Scapula)) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Es ermöglicht die Bewegungen des Schultergürtels und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks.

Das AC-Gelenk besteht aus einer Gelenkkapsel, die von Bändern stabilisiert wird, sowie einem Gelenkknorpel, der die Enden der Knochen bedeckt und als Puffer zwischen ihnen wirkt.
AC-Gelenk Röntgenbild Physiotherapie Basel

Ursachen

Die Ursachen für eine AC-Gelenksarthrose sind vielfältig und können durch Verletzungen, Überlastung, altersbedingten Verschleiss oder entzündliche Erkrankungen hervorgerufen werden. Häufige Auslöser sind auch Stürze auf die Schulter oder eine Überbeanspruchung durch Sportarten, die eine starke Belastung der Schulter erfordern, wie z.B. Gewichtheben oder Tennis. Weitere Faktoren, die das Risiko einer AC-Gelenksarthrose erhöhen können, sind eine falsche Körperhaltung und Übergewicht.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose einer AC-Gelenksarthrose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder MRT-Scans. Die Behandlung der Erkrankung hängt von der Schwere der Symptome und der Ursache der Erkrankung ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören die Verwendung von Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten sowie Physiotherapie mit gezieltem Training der Schultermuskulatur. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das beschädigte Gewebe zu reparieren oder das Gelenk zu ersetzen.

Physiotherapie bei AC-Gelenksarthrose

Physiotherapie kann eine wirksame Unterstützung bei der Behandlung von AC-Gelenksarthrose sein. Ziel der physiotherapeutischen Massnahmen ist es, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern und die Muskulatur zu stärken, um die Belastbarkeit des Schultergelenks zu erhöhen.

Eine frühzeitige physiotherapeutische Intervention kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Symptome einer AC-Gelenksarthrose

Die Symptome einer AC-Gelenksarthrose können je nach Ausprägung der Erkrankung variieren. In frühen Stadien können die Symptome mild sein, während sie in späteren Stadien oft schwerwiegender werden.

Typische Symptome sind:
Schmerzen im Bereich des AC-Gelenks: Die Schmerzen können sich als dumpfer, stechender oder ziehender Schmerz äußern und werden häufig durch Belastung oder Bewegung verstärkt.
Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter: Die Beweglichkeit der Schulter kann durch die Arthrose eingeschränkt sein, insbesondere in bestimmten Bewegungsbereichen wie der Abduktion (Hochheben des Arms seitlich) oder Innenrotation (Drehung des Arms nach innen).
Knirschen und Reibegeräusche: Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Knirsch- oder Reibegeräuschen im Gelenk kommen.
Schwellung und Entzündung: Bei fortgeschrittener Arthrose kann das Gelenk anschwellen und entzündet sein.
Kraftverlust: Die Arthrose kann dazu führen, dass die Muskulatur rund um das Schultergelenk geschwächt ist, was zu einem Kraftverlust führen kann.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel?
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!
E-Mail senden
Kennen Sie schon unsere Physio-News?
Regelmässig Infos über spannende Physio-Themen.
jetzt abonnieren
Autor

Philipp Moser

Diplomierter Physiotherapeut FH, seit 2000
Diplomierter Manualtherapeut
Diplomierter Triggerpunkt-Therapeut
Diplomierter Dry Needling Therapeut
Diplomierter Sportphysiotherapeut

Disclaimer

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung verwendet werden. Die Physiotherapie Kleinbasel übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Jegliche Handlungen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen durchgeführt werden, erfolgen auf eigenes Risiko. In jedem Fall sollten Sie vor der Durchführung von Massnahmen im Zusammenhang mit Ihrer Gesundheit immer eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt konsultieren.

Physio-Lexikon

Hier finden Sie eine Liste mit weiteren Beiträgen:

Physiotherapie Kleinbasel

Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen:

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram