IHRE PHYSIOTHERAPIE IN BASEL
Physiotherapie
Kleinbasel
👍 WIR BEHANDELN SIE!

Ihre Physiotherapie in Basel

Sie suchen eine Physiotherapie in Basel-Stadt? Das Physio-Team der Praxis "Physiotherapie-Kleinbasel" ist gerne für Sie da.
Physiotherapie Basel Praxis Kleinbasel

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie haben eine Verordnung für Physiotherapie?

Bei uns sind Sie richtig. Wir decken alle Fachgebiete der Physiotherapie ab (mit wenigen Ausnahmen).

Sie brauchen eine Physiotherapie-Behandlung in Basel?

Wir behandeln Sie gerne! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.

Wann hilft Physiotherapie?

Physiotherapie kann bei Schmerzen und vielen anderen Problemen und Diagnosen (Liste) helfen. 

Notfall-Termin

Sie benötigen so schnell wie möglich einen Termin in Basel? Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns mit, dass es sich um einen Notfall handelt - wir versuchen so schnell wie möglich einen Termin für Sie zu finden.   

Sie können nicht zu uns in die Praxis kommen?

Kein Problem - wir machen auch Hausbesuche! Wir kommen einfach zu Ihnen nach Hause (Basel) und behandeln Sie dort (Domizilbehandlung).

Sie brauchen eine Massage in Basel?

Ja, wir bieten auch Massagen an. In unserem Angebot sind: Klassische Massage, Entspannungsmassage, Sportmassage, Schwangerschaftsmassage und Triggerpunkt-Behandlung.

Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über uns

  • "Sehr tolle Praxis und nettes Personal. Für mich die beste Physiotherapie in Basel."

    Dennis, 21

    05.07.2020
  • "Professionelle Betreuung - die Therapie hat mir sehr geholfen! Kann ich nur weiterempfehlen."

    Maria, 59

    11.08.2018
  • "Hatte schon sehr lange Zeit Rückenschmerzen und nichts hat geholfen. Die Triggerpunkt-Therapie brachte die Lösung. Sehr kompetente und freundliche Praxis. Vielen Dank :-)"

    Manuela, 37

    11.04.2018
  • "Die Beckenbodentherapie hat mir sehr geholfen. Ich mache weiterhin meine Übungen und kann so alles unter Kontrolle halten!"

    Angelo, 45

    11.06.2019
  • "Nach meiner Knieoperation habt ihr mich wieder auf die Beine gebracht - vielen Dank!"

    Peter, 69

    19.12.2019

NACKENSCHMERZEN

100 UNTERSCHIEDLICHE URSACHEN.
Die Geschichte einer Patientin.

Was wird gemacht in der Physiotherapie Basel?

Alles beginnt mit einem kurzen Gespräch (Anamnese). Dabei schildern Sie Ihrer Physiotherapeutin bzw. Ihrem Physiotherapeuten Ihre Probleme. Wo haben Sie Schmerzen? Was bereitet Ihnen Probleme im Alltag? So können die Ziele der Behandlung gemeinsam festgelegt werden. Anschliessend wird Sie die Physiotherapeutin bzw. der Physiotherapeut untersuchen und einige Tests durchführen. Danach beginnt die Behandlung. Dabei können unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen.
Lumbago Rückenschmerzen Physiotherapie Basel
Lumbago - Rückenschmerzen

Sie haben eine Verordnung für Physiotherapie? Bei uns sind Sie richtig!

Mit unseren physiotherapeutischen Kenntnissen decken wir die Fachbereiche der Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, der inneren Medizin und der Geriatrie ab. Die Fachbereiche der Neurologie und der Kinder- bzw. Säuglings-Physiotherapie decken wir nicht ab.
Jetzt Termin vereinbaren

Unsere Fachgebiete

Physiotherapie allgemein
Triggerpunkt-Therapie: zur Behandlung von Verspannungen und schmerzhaften Muskeln.
Massage: Zur Durchblutungssteigerung und zur Entspannung der Muskulatur.
Beckenboden-Therapie: Für die Frau oder den Mann: Behandlung von Inkontinenz, Blasenschwäche, Beckenschmerzen, uvm.
Kinesiotape: Zur Unterstützung und Führung von Gelenken und Muskeln.
Instruktion: Wir zeigen Ihnen ein Übungsprogramm für zu Hause (Heimprogramm), welches genau auf Ihre Problematik abgestimmt ist. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps für den Alltag.
Ultraschall: Bei Sehnenentzündungen (z.B. Achillessehne, Tennisellbogen) oder entzündlichen Gelenksbeschwerden.
Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen: Wir helfen Ihnen auf dem Weg zurück zur Arbeit oder zum Sport!
Mobilisationen von Gelenken und Dehnungen von Muskeln: zur Förderung der Beweglichkeit. 
Elektrotherapie: Schmerzlinderung, Muskelstimulation
In der Physiotherapie Kleinbasel arbeiten ausschliesslich diplomierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit SRK-Anerkennung [Schweizerisches Rotes Kreuz]. Alle sind verpflichtet sich regelmässig weiterzubilden.

Die Nachbehandlung nach Operationen und Verletzungen, genauso wie die Behandlung von Problemen und Schmerzen am Bewegungsapparat gehören zu unserer täglichen Arbeit. 

Wann kann Physiotherapie helfen? [Indikationen]

Es gibt sehr viele Anwendungsbereiche der Physiotherapie. Hier einige Beispiele, wann eine physiotherapeutische Behandlung helfen kann:
Nach Operationen (z.B. künstliches Kniegelenk (Knieprothese) oder Hüftgelenk, Rückenoperationen)
Nach Sportverletzungen (z.B. Muskelfaserriss, Muskelzerrung, Bänderdehnungen, Bänderrisse)
Bei Orthopädischen Erkrankungen (z.B. Arthrose, Osteoporose, Bandscheibenvorfall, Fehlstellungen von Gelenken)
Nach einem Unfall (z.B. Schleudertrauma, Knochenfrakturen (Knochenbrüche))
Bei Schmerzen am Bewegungsapparat (Verspannte Muskulatur, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe)
Bei Entzündungen (z.B. Tennisellbogen oder Golferellbogen (Epicondylitis), Fersensporn)
Bei Dekonditionierung (Verlust der Leistungsfähigkeit) (z.B. bei älteren, geschwächten Menschen, nach Krankheiten, nach Operationen und Verletzungen)

Ziele

Welche Ziele verfolgt die Physiotherapie? Ihre Ziele sind auch unsere Ziele. Wir wollen diese gemeinsam mit Ihnen erreichen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrer Physiotherapeutin oder Ihrem Physiotherapeuten vor Beginn der Behandlung Ihre persönlichen Ziele mitteilen. Mögliche Ziele könnten sein:
Schmerzfreiheit oder Reduktion der Schmerzen erreichen
Wieder volle Beweglichkeit erlangen
Zurück zur Arbeit oder zum Sport/Hobby
Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit verbessern
Steigerung der Lebensqualität
Stabilisierung des momentanen Zustandes (Verschlechterung verhindern)
Ziele der Physiotherapie Basel
"Unser Ziel ist es, Ihre Ziele zu erreichen!"

Behandlungskonzept

Unser Behandlungskonzept hat sich über viele Jahre bewährt. Es besteht aus einer Mischung zwischen aktiver und passiver Therapie. Wir arbeiten sehr gerne manuell an den Muskeln und Gelenken, wobei viele unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen (TriggerpunktbehandlungMassage, Mobilisationen, uvm.).

Die Kräftigung der Muskulatur, die Verbesserung der Stabilität, des Gleichgewichts und der Koordination lassen sich jedoch nur aktiv erarbeiten. Da sind Sie gefragt! Wir zeigen Ihnen ein auf Sie abgestimmtes Heimprogramm (Übungsprogramm für zu Hause als gratis PDF).

Übungsprogramme

Gratis PDF-Downloads

Was ist Physiotherapie?

Was genau ist eigentlich Physiotherapie (früher auch Krankengymnastik genannt)? Es handelt sich um eine Therapieform, welche nur von diplomierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durchgeführt werden darf. Sie befasst sich hauptsächlich mit dem Bewegungsapparat des Menschen. Man unterscheidet zwischen der aktiven und der passiven Physiotherapie.
Physiotherapie Basel Kleinbasel
Physiotherapie bei Knieschmerzen

Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Therapie?​

Aktive Therapie

Bei der aktiven Therapie ist die Patientin bzw. der Patient aktiv. Es werden Übungen ausgeführt, welche von der Physiotherapeutin bzw. dem Physiotherapeuten instruiert werden. Diese können ebenso als Übungsprogramm für zu Hause (Heimprogramm) ausgeführt werden. Auch bei der medizinischen Trainingstherapie spricht man von aktiver Therapie. Diese kann z.B. an den Trainings-Geräten in einem Fitness-Zentrum durchgeführt werden.
Stabilitäts-Training Physiotherapie Basel
Stabilitäts-Training

Passive Therapie

Bei der passiven Therapie erfolgt die Behandlung durch die Physiotherapeutin bzw. durch den Physiotherapeuten. Dabei kommen die unterschiedlichsten Techniken zum Einsatz, wie zum Beispiel Massage, Triggerpunkt-TherapieKinesio-Taping, Manuelle Therapie zur Mobilisation von Gelenken und vieles mehr.
Triggerpunkt-Therapie Physiotherapie Basel
Triggerpunkt-Behandlung

Wie viele Behandlungen pro Verordnung?

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt stellt Ihnen eine Verordnung für Physiotherapie aus. Ihre Krankenkasse (Grundversicherung) oder Unfallversicherung übernimmt die Kosten für maximal 9 Sitzungen pro Verordnung. Die Ärztin bzw. der Arzt kann die Anzahl der verschrieben Behandlungen (1-9) auf der Verordnung festlegen (notieren). Steht keine Angabe auf der Verordnung, dann deckt diese in der Regel die Kosten für 9 Behandlungen ab.

9 Sitzungen pro Rezept

Wie oft Therapie pro Woche?

Häufig werden 1-2 Behandlungen pro Woche verordnet. Bei akuten oder sehr komplexen Problemen, können es auch mehr sein (3-5). In seltenen Fällen können auch 2 Behandlungen pro Tag verordnet werden.
Macht die Doktorin bzw. der Doktor keine Angaben betreffend Anzahl Behandlungen, dann entscheidet die Physiotherapeutin bzw. der Physiotherapeut in Absprache mit Ihnen, wie viele Behandlungen pro Woche durchgeführt werden.
1-2 Behandlungen pro Woche

Wie lange dauert eine Behandlung?

Eine Behandlung in der Physiotherapie Kleinbasel dauert entweder 25 Minuten oder 50 Minuten.
Massgebend für die Dauer der Behandlung ist die Diagnose und die ärztliche Verordnung.
25 oder 50 Minuten

Wie viele Behandlungen habe ich zugut?

In der Regel bezahlt Ihre Versicherung (Krankenkassen-Grundversicherung oder Unfallversicherung) 36 Sitzungen pro Diagnose (z.B. Rückenschmerzen). Diese Anzahl entspricht 4 ärztlichen Verordnungen für jeweils 9 Behandlungen (4 x 9 = 36).
1-2 Behandlungen pro Woche

Sind mehr als 36 Behandlungen nötig?

Sollten weitere Behandlungen nötig sein – also mehr als 36 Behandlungen -, dann muss Ihre Ärztin oder Ihr Arzt einen Bericht an Ihre Versicherung (Krankenkasse, Unfallversicherung) senden.
Darin muss begründet werden, warum die Behandlung weitergeführt werden soll und für wie lange.
Dieser Bericht wird vom vertrauensärztlichen Dienst des Versicherers begutachtet.
Dieser entscheidet, ob der Versicherer die Kosten für weitere Behandlungen übernimmt, oder nicht.
Über diese Entscheidung werden Sie von Ihrer Versicherung schriftlich informiert:
Übernimmt der Versicherer die Kosten für weitere Behandlungen, dann stellt er eine Kostengutsprache aus.
Darin wird bekannt gegeben, wie viele zusätzliche Behandlungen (Sitzungen) übernommen werden, oder bis zu welchem Datum die Therapie weitergeführt werden darf (zum Beispiel 2 Behandlungen pro Woche bis Ende 2021).
Lehnt der Versicherer es ab, die Kosten für weitere Behandlungen zu übernehmen, wird dies schriftlich begründet.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, besteht die Möglichkeit diese Entscheidung anzufechten bzw. Einspruch zu erheben.
Sollte nach Ablauf der Kostengutsprache weiterhin Bedarf an Behandlungen bestehen, muss die Situation erneut vom vertrauensärztlichen Dienst des Versicherers geprüft werden.
Dazu benötigt er erneut einen aktuellen Bericht von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt (Schritte 1-6 wiederholen sich).

Kostenübernahme bei zwei unterschiedlichen Diagnosen

Wie ist es, wenn eine zweite Diagnose (z.B. Knieschmerzen) zu einer bereits bestehenden Diagnose (z.B. Schleudertrauma) dazu kommt? Dann ist es genau gleich wie bei der ersten Diagnose (Schleudertrauma): Der Versicherer übernimmt normalerweise auch hier (für die neue Diagnose „Knieschmerzen“) 36 Behandlungen.

Beispiel:

1. Diagnose Schleudertrauma: Sie haben 36 Behandlungen zu gute – danach braucht es eine Kostengutsprache.
2. Diagnose Knieschmerzen: Sie haben 36 Behandlungen zu gute – danach braucht es eine Kostengutsprache.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst​

36 Behandlungen werden pro Diagnose vom Versicherer übernommen.
Nach 36 Behandlungen braucht es eine Kostengutsprache vom Versicherer.
OHNE Kostengutsprache bezahlt der Versicherer KEINE weiteren Behandlungen.
Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt muss die Kostengutsprache bei Ihrem Versicherer beantragen.

Wie viele Behandlungen pro Jahr?

Früher übernahm die Krankenkasse bzw. die Unfallversicherung 36 Physio-Behandlungen pro Kalenderjahr pro Diagnose (z.B. Hüftgelenksarthrose). Heute ist das nicht mehr so! Der Versicherer übernimmt total nur noch 36 Behandlungen pro Diagnose. Dabei ist es egal, in welchem Kalenderjahr diese stattfinden. Massgebend ist nur noch das Total an Behandlungen (maximal 36). Egal ob ein Teil der Behandlungen im Jahre 2019 und der andere Teil im 2020 statt fand. Zusätzliche Behandlungen sind möglich – dafür braucht es aber immer eine Kostengutsprache.

Was soll ich mitbringen zur Behandlung?

Sie kommen zum ersten Mal zu uns in die Praxis in Basel? Bitte bringen Sie die ärztliche Verordnung für Physiotherapie mit. Ohne diese übernimmt Ihre Krankenkasse oder Ihre Unfallversicherung keine Kosten für die Behandlung. Zudem benötigen wir Ihre Krankenkassen-Karte. Sollte es sich um einen Unfall handeln, brauchen wir auch die Unfallnummer. Um eine Unfallnummer zu erhalten müssen Sie oder Ihr*e Arbeitgeber*in den Unfall bei der Unfallversicherung anmelden. Hilfreich sind auch Berichte von Untersuchungen, wie zum Beispiel:
Röntgen
MRT (Magnetresonanz-Tomographie, englisch MRI (Magnetic Resonance Imaging)
CT (Computertomographie)
Ultraschall
Szintigraphie
Auch Übergabeberichte von Spitäler, Ärzten, Rehakliniken oder anderen Physiotherapien würden wir sehr gerne lesen.

Machen Sie sich Notizen!

Schreiben Sie sich Ihre Fragen aber auch Ihre Ziele für die bevorstehende Physiotherapie-Behandlung auf einen Zettel und bringen Sie diesen mit zur ersten Behandlung. So können Ihre Fragen gleich zu Beginn mit der Physiotherapeutin bzw. dem Physiotherapeuten geklärt werden. Danach können gemeinsam die Ziele definiert werden, welche erreicht werden sollen.
Ihre Fragen und Ziele notieren und mitbringen

Was soll ich anziehen?

Ziehen Sie sich ganz normal an – Sie müssen keine speziellen Kleider anziehen. Am besten etwas Bequemes, worin sie sich wohl fühlen. Alles weitere wird Ihre Physiotherapeutin bzw. Ihr Physiotherapeut mit Ihnen besprechen.

Wo findet die Behandlung statt?

Die physiotherapeutischen Behandlungen finden in unseren Praxisräumlichkeiten in Basel statt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Physiotherapeutin bzw. der Physiotherapeut zu Ihnen nach Hause kommt und Sie dort behandelt. Dies nennt man Domizilbehandlung (Hausbesuch). Sie muss speziell von Ihrer Ärztin bzw. von Ihrem Arzt verordnet werden,

Physiotherapie bei mir zu Hause?

Kann ich mich zu Hause behandeln lassen? Ja! Sollte es Ihnen nicht möglich sein, zu uns in die Praxis zu kommen, dann behandeln wir Sie gerne bei Ihnen zu Hause. Man spricht dann von einer Domizilbehandlung bzw. von einem Hausbesuch.
Wir machen Hausbesuche in Basel bzw. in der näheren Umgebung zu unserer Praxis.
Physiotherapie als Hausbesuch

Wie weiter nach Abschluss der Therapie?

Nach Abschluss Ihrer Behandlungsserie empfehlen wir Ihnen dringend, das von uns instruierte Übungsprogramm selbständig weiterzuführen. Auch wenn Sie nach Abschluss der Physiotherapie keine Probleme mehr haben! Das regelmässige Üben bzw. Trainieren ist sehr wertvoll und hilft Ihnen dabei Rückfällen vorzubeugen.

Wie wird Physiotherapie abgerechnet?

Mit einer ärztlichen Verordnung für Physiotherapie, kann die Leistung folgendermassen abgerechnet werden:
über die Krankenkasse (Grundversicherung)
über die Unfallversicherung (z.B. Suva)
Ohne ärztliche Verordnung kann Physiotherapie NICHT über diese Versicherungen abgerechnet werden. Sollten Sie keine Verordnung haben, können Sie trotzdem Behandlungen bei uns beziehen. Allerdings müssen Sie die Kosten dann selbst tragen.

Abrechnung über Zusatzversicherung?

In Basel bzw. in der Schweiz ist Physiotherapie eine Leistung der Grundversicherung. Das heisst, sie kann NICHT über die Zusatzversicherung abgerechnet werden.

Wer verordnet Physiotherapie?

Wer darf in Basel bzw. in der Schweiz Physiotherapie verordnen? Jede Ärztin bzw. jeder Arzt, egal von welcher Fachrichtung, kann eine Verordnung ausstellen. Dazu einige Beispiele:
Hausärztinnen und Hausärzte
Fachärztinnen und Fachärzte
Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
Frauenärztinnen und Frauenärzte
Zahnärztinnen und Zahnärzte

Können PhysiotherapeutInnen Verordnungen ausstellen?

Kann Ihre Physiotherapeutin oder Ihr Physiotherapeut eine Verordnung für Physiotherapie ausstellen? Dies ist zur Zeit in Basel bzw. in der Schweiz NICHT möglich! Andere Länder praktizieren dieses Vorgehen bereits. In der Schweiz wird diese Möglichkeit schon seit längerer Zeit geprüft und in Erwägung gezogen. Im Moment ist es aber immer noch so, dass nur Ärztinnen und Ärzte Verordnungen ausstellen können.

Wann wird eine Therapie verordnet?

Eine physiotherapeutische Behandlung wird häufig verordnet bei oder nach:
Schmerzen am Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen, Gelenke)
Schwindel
Kopfschmerzen & Migräne
Bewegungs-Einschränkungen
Dekonditionierung (allgemeiner Schwächezustand)
Operationen
Verletzungen (Sportverletzungen)
Unfällen & Trauma
Schwangerschaft
Nackenschmerzen Physiotherapie Basel
Physiotherapie bei Nackenschmerzen

Was kostet Physiotherapie in Basel bzw. in der Schweiz?

Im Kanton Basel-Stadt kostet eine 25minütige Physiotherapie-Behandlung bei Abrechnung über die Krankenkasse (KVG) CHF 51.84. Bei Abrechnung über die Unfallversicherung (UVG) CHF 48.00.

Formel zur Berechnung der Kosten

(Anzahl Taxpunkte der Sitzungspauschale + Anzahl Taxpunkte der Zuschlagspositionen) x (Taxpunktwert)

Sitzungspauschalen und Zuschlagspositionen

Im Tarif für physiotherapeutische Behandlungen werden Sitzungspauschalen und Zuschlagspositionen definiert. Jeder Pauschale und jeder Position wird eine bestimmte Anzahl Taxpunkte zugewiesen. Diese gelten einheitlich für die ganze Schweiz.

Beispiele für häufig verwendete Sitzungspauschalen:

7301 Einzelsitzungspauschale für allgemeine Physiotherapie 48
7311 Einzelsitzungspauschale für aufwändige Physiotherapie 77

Beispiele für häufig verwendete Zuschlagspositionen:

7350 Zuschlagsposition für die erste Behandlung 24
7354 Zuschlagsposition für die Weg- oder Zeitentschädigung 34

Taxpunktwert

Der Taxpunktwert wird in Schweizer Franken (CHF) angegeben. Es muss unterschieden werden zwischen KVG und UVG. KVG (Krankenversicherungsgesetz): Bei der Abrechnung über die Krankenkasse-Grundversicherung (KVG) wird der Taxpunktwert von den Kantonen festgelegt. Am niedrigsten ist der Wert im Kanton Graubünden (CHF 0.94) und am höchsten in den Kantonen Zug und Zürich (CHF 1.11). Im Kanton Basel-Stadt beträgt der Taxpunktwert CHF 1.08. UVG (Unfallversicherungsgesetz) Wird über die Unfallversicherung abgerechnet, ist der Taxpunktwert national einheitlich und beträgt in der ganzen Schweiz CHF 1.00.

Rechenbeispiel für den Kanton Basel-Stadt:

1. 25 Minuten Physiotherapie (Einzelsitzungspauschale für allgemeine Physiotherapie) entsprechen 48 Taxpunkten.
2. Im Kanton BS beträgt der Taxpunktwert CHF 1.08.

Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
48 x CHF 1.08 = CHF 51.84

Kommt eine Zuschlagsposition, wie zum Beispiel für eine erste Behandlung dazu, welche 24 Taxpunkten entspricht, ergibt sich folgende Berechnung:
(48 + 24) x CHF 1.08 = CHF 77.76.

Informationsvideo Berufsbild PhysiotherapeutIn

Sie haben eine ärztliche Diagnose und wollen wissen, ob wir die nötigen Kenntnisse haben, Sie zu behandeln?

Fällt Ihre Diagnose in die oben erwähnten Fachbereiche, dann sind Sie bei uns gut aufgehoben. Es gibt sehr viele unterschiedliche Diagnosen bei denen Physiotherapie Sinn macht. ( * = Operation bzw. operativer Eingriff)
Hier eine (unvollständige) Auswahl:

Kopf und Kiefer

Bruxismus
Kieferblockade
Kiefergelenksarthrose
Kiefergelenksoperation *
Kiefergelenksprobleme
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Kieferschmerzen
Kopfschmerzen
Migräne
Schleudertrauma
Schwindel
Zahnschmerzen

Schulter

AC-GelenksarthroseAcromioclaviculargelenksarthrose
Claviculafraktur
Impingement
Infraspinatussehnenläsion
Infraspinatussehnenruptur
Labrumläsion
Lange Bicepssehnenruptur
Omarthrose
Painful Arc
Periarthropathia Humeroscapularis
Rotatorenmanchettenläsion
Rotatorenmanschettenriss
Rotatorenmanschettenruptur
Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
Schlüsselbeinfraktur
Schulterarthroskopie
Schultergelenksarthrose
Schulterimpingement
Schulterinstabilität
Schulterluxation
Schulterprothese*
Schultersteife
Schultersubluxation
Schulter-TEP*
Supraspinatussehnenläsion
Supraspinatussehnenruptur
Thoracic Outlet Syndrom (TOS)

Wirbelsäule und Rücken

Bandscheibenoperation*
Bandscheiben Protrusion
Bandscheibenvorfall
Blockaden
BWS-Syndrom
Degenerative Veränderungen
Dekompression*
Diskose
Diskushernie
Diskusprolaps
Diskusprotrusion
Facettengelenksarthrose
Foraminalstenose
Gleitwirbel
Hexenschuss
HWS-Syndrom
Ischialgie
Ischias
ISG-Blockade
ISG-Syndrom
Lumbago
Lumbalgie
Lumboischialgie
Lumbovertebralsyndrom
LWS-Syndrom
Morbus Bechterew
Morbus Scheuermann
Nackenschmerzen
Nackensteife
Osteochondrose
Osteoporose
Pseudoradiculäres Reizsyndrom
Pseudospondylolisthesis
Radiculäres Reizsyndrom
Rückenschmerzen
Skoliose
Spinalkanalstenose
Spondylarthrose
Spondylodese*
Spondylophyten
Spondylose
Spondyloptose
Spondylosis Hyperostotica
Spondylolysthesis
Thoracovertebralsyndrom
Torticollis
Unkovertebralarthrose
Wirbelgelenksarthrose
Wirbelsäulenversteifung*
Lymphstau
Lymphödem
Schwellung
Venenprobleme
Wassereinlagerungen
Stauungen
Geschwollene Beine
Morbus Sudeck

Hüfte

Femurschaftfraktur
Hüftgelenksarthrose
Hüftgelenksprothese*
Hüft-Prothese*
Hüft-TEP*
Impingement
Labrumläsion
Schenkelhalsfraktur
Schleimbeutelentzündung (Bursitis)

Fuss

Achillessehnenentzündung
Achillodynie
Fersensporn
Hallux valgus
Inversionstrauma
Sprunggelenksarthrose
Supinationstrauma
Umknicktrauma

Arm und Hand

Ellenbogengelenksarthrose
Epicondylitis
Golferellbogen
Handgelenksarthrose
Karpaltunnelsyndrom
Radiusfraktur
Rhizarthrose
Tennisellbogen

Knie

Gonarthrose
Innenbandläsion
Innenbandruptur
Jumpers Knee Kniegelenksarthroskopie*
Kniegelenksarthrose*
Kniegelenksprothese*
Knieprothese*
Knie-TEP*
Kreuzbandruptur
Kreuzbandverletzung
Meniskectomie*
Meniskusläsion
Meniskusriss
Patellafraktur
Patellaluxation
Patellasehnenläsion
Patellasehnenruptur
Patellasehnensyndrom
Patellaspitzensyndrom
Patellofemorales Schmerzsyndrom
Runners Knee
Seitenbandruptur
Seitenbandläsion
VKB-Ruptur
VKB-Läsion
VKB-Plastik*

Muskeln

Hartspann
Muskelfaserriss
Muskelschmerzen
Muskelverhärtung
Muskelverspannung
Muskelzerrung
Myofasciale Triggerpunkte
Myofasciales Schmerzsyndrom
Myogelose
Triggerpunkte
Verhärtung
Zerrung

Weitere Diagnosen

Adipositas
Arthritis
Erschöpfung
Fibromyalgie
Gleichgewichtsprobleme
Instabilität
Krebs
Narben
Neuralgie
Rheumatische Erkrankungen
Schwangerschaft
Weichteilrheuma

Beckenboden

InkontinenzStressinkontinenzBelastungsinkontinenzDranginkontinenzÜberlaufinkontinenzHarninkontinenzUrininkontinenzNykturie
pushpinlaptop-phonequestion-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram